Der notwendige Umstieg von fossilen auf regenerative Energie für Wärme und Mobilität bringt bestehende Energiesysteme in Unternehmen an ihre Grenzen. Mit einem Lastmanagement lassen sich nicht nur teure Anschluss- Erweiterungen vermeiden: die bestehende Infrastruktur wird optimiert, Kosten gesenkt, Eigenverbrauchsquoten erhöht und teure Peak-Überschreitungen vermieden.
Die Produktion hat Vorrang: Herde in Restaurants, Maschinen in der Produktion können nicht abhängig vom Sonnenstand genutzt werden. Der feste Energiebedarf der Produktion kann jedoch die flexiblen Verbraucher steuern: Wärme, Mobilität, Speicher. Neben einer optimalen Nutzung der Energie bedeutet das vor allem: Lastspitzen brechen. Denn gerade in produzierenden Unternehmen stellen Peaks einen kritischen Kostenfaktor dar.
Eigene Service-Fahrzeuge, Fahrzeuge der Mitarbeiter: die Zukunft ist elektrisch. Die Wirtschaftlichkeit sowieso.
EDROP Engineering sorgt dafür, dass nur die Energie zum Laden verwendet wird, die tatsächlich verfügbar ist, ohne Peaks zu erzeugen oder Anschlüsse zu überlasten. Daneben müssen die Kosten flexibel verwaltet werden: Mitarbeiter sollen Stromkosten zahlen, eigene Servicefahrzeuge laden kostenfrei. Abrechnung und Verwaltung erfolgen vollständig frei und betriebsintern.
EDROP Ladestationen sorgen für langfristige Nachhaltigkeit: 5 Jahre Garantie, vollständig wartbar und upgradefähig, extrem robust und perfekt in das Unternehmensdesign integriert.
Es gibt nicht DAS Lastmanagement: je nach Anforderung, technischen Möglichkeiten und bestehender Infrastruktur werden individuell angepasste Konzepte umgesetzt:
Dezentrale Energieversorgung, regenerative Energie auch in Unternehmen wird unverzichtbar. Dies setzt jedoch eine hohe Eigennutzung der Energie voraus und eine möglichst geringe Rückspeisung ins Netz.
Engineering ist unsere Kernkompetenz, gemeinsam mit unseren Partnern entwickeln und produzieren wir individuelle Lösungen, setzen aber auch auf Standard-Komponenten, wo dies technisch und wirtschaftlich sinnvoll ist.